Du betrachtest gerade Akkorde eines Lieds besser merken

Akkorde eines Lieds besser merken

Du kennst das vielleicht: Ein Lied hat viele Akkorde und du kannst sie dir nicht merken. Du weisst noch ungefähr, welche Akkorde es waren, aber die Reihenfolge ist schwer zu merken und auch die jeweilige Länge der Akkorde. KlavierKranich hat einen Trick für dich parat.

Im folgenden Beispiel ist ein Ausschnitt von Auld Lang Syne mit Akkorden. Es gibt Akkorde, die einen halben Takt lang dauern und andere, die einen ganzen Takt lang dauern.

Auld Lang Syne Leadsheet

Der Trick: Wir nehmen ein Post-It und schreiben die Akkorde nacheinander auf und achten dabei auf zwei Dinge.

  1. Der kürzeste Akkord (hier ein halber Takt) gibt das Raster vor. Wenn ein Akkord länger vorkommt, als das Raster (hier z.B. ein ganzer Takt), dann wir er nicht mehrmals hintereinander aufgeschrieben, sondern du machst einfach einen Strich hin. Dann siehst du gleich, dass dieser Akkord doppelt so lang ist, wie die restlichen (hier z.B. F7).
  2. Die Akkorde werden in Zeilen à 4 oder 8 Akkorde notiert. Die meisten Stücke haben eine Logik, die sich an einem 4er-Schema orientiert. So auch in diesem Beispiel: Du erkennst sofort, dass die Strofe 16 «Akkorde» lang ist (4 Mal 4 Zeilen) und dass die erste Zeile und die dritte Zeile identisch sind. Das war vorher im Notenauszug nicht sichtbar!

So kannst du dir die Akkorde eines Lieds viel besser merken.

Artemi

Als Klavierlehrer ist Artemi leidenschaftlich dabei, das Know-How um das freie Klavierspiel für alle Tastenbegeisterte frei zugänglich zu machen. Jede und jeder soll Klavier spielen lernen können – kostenfrei und unkompliziert. > mehr über Artemi

Dieser Beitrag hat 7 Kommentare

  1. Peter Winkler

    von Auld Lang Syne mit Akkorden : Wie setzte ich die akkorde über den einzelnen Noten.
    Schreibe ich erst die akkorde und dann die Noten dazu oder erst die Melodie und dann die Noten.

    Das wäre mal interesannt zu wissen.

    Ansonsten vieles was ich noch lernen kann von Ihnen. Darum stöbere ich gerne mal auf ihre Webseiten.

    Wünsche Ihnen alles gute und machen sie weiter so.

    1. Artemi

      Kannst du deine Frage bitte noch genauer ausführen? Ich verstehe nicht, wie du das meinst. Wenn du nicht sicher bist, wo die Akkorde über den Noten stehen (Timing-Frage), kannst du ein Leadsheet googeln und dort nachschauen. Die Akkorde stehen in den Leadsheets immer über der Note, wo der Akkord gewechselt wird.

  2. Karl-Josef Maiwald

    Heureka. Jetzt habe ich es verstanden.Vielen Dank.

  3. Karl-Josef Maiwald

    Im ersten und fünften Takt ist Dm doch eine Viertelnote ohne Punktierung.

    1. Artemi

      Lieber Karl-Josef
      Die Dauer der Akkorde ist unabhängig von der Dauer der darunter stehenden Noten. Nur der Beginn des Akkordes ist mit den Noten «verbunden». Das heisst der F-Akkord im Takt 1 dauert so lange, bis der nächste Akkord kommt (Dm) und der Dm-Akkord dauert so lange bis der Gm kommt usw. Hoffe das hilft! 🙂

  4. Karl-Josef Maiwald

    Hallo Artemi, der kürzeste Akkord Dm dauert doch 1/4 Takt.

    1. M. Jünemann

      Hallo,
      das sehe ich etwas anders:
      1.: Es handelt sich um eine punktierte 1/4 Note = 1/4 + 1/8
      2.: Der Akkord wird bis zum nächsten Akkord gehalten – es kommt also noch 1/8 Note dazu.
      Gesamt = 2/4 Noten = 1/2 Takt

Schreibe einen Kommentar