Du betrachtest gerade Welches Metronom soll ich kaufen? Die 12 besten Metronome im Vergleich [2022]

Welches Metronom soll ich kaufen? Die 12 besten Metronome im Vergleich [2022]

  • Beitrags-Kategorie:Anfänger / Blog / Ratgeber
  • Lesedauer:19 min Lesezeit

Du willst ein Metronom kaufen, aber weisst nicht, worauf du achten musst? In diesem Artikel lernst du die grundsätzlichen Unterschiede verschiedener Metronom-Typen, -Marken und -Features und kannst dir einen Überblick verschaffen über die verschiedenen Modelle. So wird dir die Entscheidung, welches Metronom du kaufen sollst, viel leichter fallen.

Mechanisch oder elektronisch – welches Metronom soll ich kaufen?

Es gibt grundsätzlich zwei Metronom-Typen: die mechanischen und die elektronischen. Die mechanischen gibt es seit einer längeren Zeit, wobei der Metronom-Markt vor allem von einer Marke namens Wittner dominiert wurde. In letzter Zeit gibt es mehrere, weniger bekannte Marken, die auch mechanische Metronome herstellen. Wittner-Metronome zählen jedoch nach wie vor zu den Besten.

Mechanische Metronome sind sehr simpel aufgebaut, sind langlebig, benötigen keine Batterien oder Netzgeräte und sie sehen optisch ansprechend aus. Sie sind erfahrungsgemäss geeigneter für Kinder, da Kinder am hin-und-her schwingenden Pendel Spass haben. Details über die Funktionsweise mechanischer Metronome findest du in diesem Artikel.

Bei den elektronischen Metronomen sind die beliebtesten zwei Marken Seiko und Korg. Sie sind dank Quarzoszillatoren extrem präzise und sind meist günstiger, als mechanische Metronome. Vorteilhaft sind auch die vielen Features, die mechanische Metronome nicht aufweisen können, wie z.B. Kopfhöreranschluss, Lautstärkeregelung, Auswahl verschiedener Sounds und die Möglichkeit, Metronom und Stimmgerät in einem zu haben (wobei das eher etwas für Gitarristen ist, als für KlavierKraniche).

Metronom-Vergleich

Im Folgenden stellen wir 12 Metronome nebeneinander und vergleichen ihre Eigenschaften: zuerst 6 mechanischeund danach 6 elektronische.

Mechanische Metronome im Vergleich

Zur Auswahl stehen drei Varianten des bekannten Wittner Taktell Metronoms und drei No-Name-Marken, die allerdings sehr passable Metronome herstellen. Sie sind aufsteigend nach Preis geordnet, wobei der NEUMA die günstigste Variante ist und die Holz-Ausführung des Wittners die teuerste Variante.

Mein Favorit hier ist klar das Taktell Piccolo, weil es klein und handlich ist, die Verarbeitungsqualität top ist und weil es das Ding in 12 verschiedenen Farben gibt. Zugegeben: In einer Wohnung mit schönen Holzmöbeln und neben einem 100 Jahre alten Klavier würde ich kein so Plastik-Teil hinstellen. Dafür passt die Holzversion viel besser.

Wer gar kein Budget hat und sich dennoch ein mechanisches Metronom kaufen will, kann ein NEUMA oder ein rayzm bestellen. Wobei letzteres die klein bisschen hochwertigere Lösung ist.

NEUMA rayzm IronTree Wittner Taktell Wittner Taktell Piccolo Wittner Taktell Holz
Glocke * ja ja ja ja ja
Material Plastik Plastik Plastik Plastik Plastik Holz
Design Varianten 2x 12x
Grösse/Gewicht 21cm/558g 20cm/540g 20cm/680g 22cm/420g 15cm/200g 22cm/430g
Besonderheiten Verriegelung an der Unterseite** hochwertigere Mechanik klein & handlich echtes Holz
Preiskategorie €€ €€€ €€€ €€€€€€
weitere Infos weitere Infos weitere Infos weitere Infos weitere Infos weitere Infos

* Die Glocke unten in der Tabelle meint, ob das Metronom lediglich «klak-klak» macht, oder ob immer auf den ersten Schlag eines Taktes jeweils zusätzlich eine Glocke erklingt. Das dient zur besseren Orientierung. Bei allen vorgestellten Modellen mit Glocke gibt es einen kleinen seitlichen Hebel, mit dem die Glocke aktiviert werden kann. Mit demselben Hebel ist die Taktart einstellbar: 2-er, 3-er, 4-er oder 6-er Takte sind möglich.

** Normalerweise wird das Metronom angehalten, indem der Pendelarm oben an der kleinen «Nase» verriegelt wird. Bei diesem Modell gibt es stattdessen einen kleinen Hebel an der Unterseite. Ich finde das, ehrlich gesagt, etwas mühsam, weil man das Metronom jedes mal in die Hand nehmen muss, um es anzuhalten.

Elektronische Metronome im Vergleich

Nun zu den elektronischen Metronomen. Wir vergleichen im Folgenden drei verschiedene Korg-Varianten und zwei Seiko Exemplare, wobei das TM60 zweimal vorkommt – einmal mit und einmal ohne externen Tonabnehmer. Es ist das einzige Metronom in diesem Vergleich, das gleichzeitig ein voll funktionales Stimmgerät ist. Ich empfehle es für Musiker*innen, die neben dem Klavier noch ein anderes Instrument spielen und beides in einem Gerät haben wollen.

Das SQ50-V wollte ich zuerst zu meinem Favorit fürs kleine Budget (unter den elektronischen Metronomen) erklären, weil ich so analog bin und das Einstellrad angenehmer finde als Pfeiltasten. Jedoch musste ich zugeben, dass punkto Langlebigkeit der Batterien und auch preislich das MA-2 meilenweit gewinnt. Vorausgesetzt du brauchst etwas, was du einfach mitnehmen kannst.

Das SQ70 kann ich grundsätzlich nicht empfehlen, einfach weil das Preis-/Leistungsverhältnis am schlechtesten ist. Für etwa denselben Preis kannst du das KDM-3 erwerben und das KDM-3 lässt absolut nichts mehr zu wünschen übrig. Du hast damit alle Vorteile eines digitalen Metronoms: 8 verschiedene Klang-Varianten, 19 verschiedene Taktarten, die Tap-Tempo-Funktion etc. Das Ding ist zwar etwas grösser als dass es in die Hosentasche passen würde, aber wenn das für dich kein Thema ist, ist es das elektronische Metronom deiner Wahl.

Korg MA-2 Korg TM60 Seiko SQ50-V Korg TM60 (incl. CM-200) Korg KDM-3 Seiko SQ70
Design-Varianten rot oder blau schwarz oder weiss schwarz oder weiss schwarz oder weiss
Tap-Tempo* ja ja ja ja
Kopfhöreranschluss ja ja ja ja ja ja
Grösse/Gewicht klein/68g klein/100g klein/180g klein/100g mittel/167g mittel/250g
Stimmgerät** div. Referenztöne Autom. Erkennung A/Bb Referenzton Autom. Erkennung + ext. Mikrofonkapsel div. Referenztöne A/Bb Referenzton
Lautstärkeregelung ja ja ja ja ja ja
Klang-Varianten 2x 8x 2x
Taktarten 8x 15x 1x 15x 19x 7x
Batterien inkl. 2xAAA 2xAAA 9V-Block 2xAAA 4xAAA 9V-Block
Batteriebetrieb max. 400h 130h 100h 130h 120h k.A.
Externe Stromversorgung separat erhältlich
Besonderheiten mit integriertem Stimmgerät Tempo über Einstellrad wählbar mit integriertem Stimmgerät und ansteckbarem Tonabnehmer «Turm»-Design Tempo über Einstellrad wählbar
Preiskategorie $ $$ $$ $$$ $$$$ $$$$
weitere Infos weitere Infos weitere Infos weitere Infos weitere Infos weitere Infos

* Die Tap-Tempo Funktion erlaubt dir, ein dir nicht genau bekanntes Tempo durch rhythmisches Tippen einer Taste zu bestimmen. Das ist z.B. praktisch, wenn du ein Lied hörst und genau wissen willst, mit wie viel BPM (Beats per Minute, Schläge pro Minute) es gespielt wird.

** Alle hier vorgestellten elektronischen Metronome können als Stimmgerät genutzt werden, wobei einige Modelle nur 2 verschiedene Töne von sich geben können (geeignet z.B. für Blasinstrumente oder Streicher), andere können beliebige Referenztöne wiedergeben. Das TM60 ist das einzige Metronom hier, das Töne abnehmen kann und eine Anzeige für «zu tief», «zu hoch» oder «genau richtig» hat – so wie sich das Gitarristen meist gewohnt sind.

Meine Empfehlungen

Welches Metronom würde ich kaufen? Es gibt nicht grundsätzlich «das beste» Metronom. Es kommt auf deine Anforderungen an. Dennoch gebe ich gerne meine Empfehlungen ab, je nach Situation:

  • Wenn du möglichst wenig Geld ausgeben willst und mit der simpelsten Funktionalität zufrieden bist, dann ist das Korg MA-2 perfekt für dich.
  • Wenn du die Lautstärke einstellen willst und auch mal mit Kopfhörern üben und die volle Funktionalität eines elektronischen Metronoms zur Verfügung haben willst, dann ist das Korg KDM-3 das Metronom deiner Wahl.
  • Wenn du Metronom und Stimmgerät in einem kleinen und handlichen Gerät haben willst, dann brauchst du das Korg TM60.
  • Wenn du keine Nerven hast, um Batterien zu wechseln oder aus Gründen der Kinder-Freundlichkeit (oder sonst einem der oben genannten Gründe) dich für ein mechanisches Metronom entscheidest, dann empfehle ich dir ein Wittner Taktell Piccolo in einer passenden Farbe.
  • Wenn der Preis eine sekundäre Rolle spielt und du nicht nur in ein langlebiges Gerät investieren willst, sondern auch ein schönes Möbel von einem Metronom besitzen willst – ein Wittner Taktell aus Holz ist ein Muss für dich. Du wirst es deinen Enkelkindern vererben können, denn das Ding ist für die Ewigkeit gebaut.
  • Wenn du unbedingt ein mechanisches Metronom brauchst, aber wenig Geld hast, kauf ein IronTree oder wenn das auch zu teuer ist, dann ein rayzm. Die Qualität und Langlebigkeit ist generell proportional zum Preis, jedoch bleibt die Funktionalität genau gleich und wenn du vorsichtig damit umgehst, wird es ein paar Jahre halten.

Info: Die auf dieser Seite verwendeten Links zu amazon.de sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass Amazon dem KlavierKranich pro verkauften Artikel ein paar Prozent Kommission zahlt – ein kleines Einkommen, welches die Recherche und Aufbereitung kostenloser Artikel wie diesen ermöglicht. Die verlinkten Metronome sind für dich deswegen NICHT teurer. Und ich würde dir NIE ein Produkt verlinken, das ich nicht mit Sicherheit und Zuversicht und von ganzem Herzen empfehlen kann.

Artemi

Als Klavierlehrer ist Artemi leidenschaftlich dabei, das Know-How um das freie Klavierspiel für alle Tastenbegeisterte frei zugänglich zu machen. Jede und jeder soll Klavier spielen lernen können – kostenfrei und unkompliziert. > mehr über Artemi

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Adam Baumgartner

    Danke für die Infos, das Korg KDM-3 entdeckte ich erst durch deinen Hinweis. Es muss aber nicht immer Amazon sein (nicht einen US-Milliardär noch reicher (trumpiger) machen. Hier ein Link mit umgerechnet noch günstigerem Preis (sfr. 58.40 statt € 58.-). <https://www.brack.ch/korg-metronom-kdm-3-digital-710636>Bei Brack.ch ist der Endpreis erst beim Kauf ersichtlich und der ist regelmässig tiefer! Gruss Adam

Schreibe einen Kommentar