Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Super interessant und sehr klar erklärt!! Vielen herzlichen Dank!!
Mich beschäftigt gerade, wie man Rhythmus für ein Rap-Song auf dem Klavier baut (nicht während des Refrains, was ja melodisch ist, sondern während der Verse, der gesprochen wird und wo das Klavier ein Beat bieten soll und etwas "Malerei"). So bin ich auf dieses inspirierende Video gestoßen. Der Rhythmus und die "gemalten Töne" geben mir Ideen.
Danke sehr!!
Anna
Vielen Dank für das tolle Video!
Obige "Gewitter-Improvisation" hat mich sofort dermaßen begeistert, dass ich mich spontan an mein Klavier setzen musste. Es geht ja um ein Sommer-Gewitter. Da spielte ich das Lied: "Summertime – and the living is easy" (kennen bestimmt viele Leute) aus dem Gedächtnis mit den dazu passenden Akkorden und begann dann obige Improvisation dort einzubauen; erst leise und dann immer lauter werdend. Die Melodie von dem Lied (gespielt mit der rechten Hand) kann man dazu etwas dissonant betonen (kurz nach dem Blitz mit rechts "zwischengespielt" und auch nach dem Donner mit links kurz dazwischen) um dann zum Schluss wieder harmonisch zu werden, d.h. in der eigentlichen Melodie das Ganze ausklingen zu lassen. Selbst bin ich ein noch ausbaufähiger, weil maximal fortgeschrittener Klavierspieler (etwa 1000 Stunden nach etwa 2,5 Jahren und tendiere immer mehr zum Jazz). Schöne Grüße aus Kiel und nochmals vielen Dank für den tollen Einblick in den Kursus!
Sehr gut veranschaulicht……
Vielen Dank, ich bin sehr unsicher, zwischen welchen Tonarten man wechseln darf, wie du das stets machst. ??
Danke für eine Antwort
Liebe Dagmar
Grundsätzlich passen Akkorde und Tonarten zusammen, die im Quintenzirkel nahe nebeneinander sind.
Am besten lernst du diese Dinge im Chords Foundation Kurs (ich kann dir auch gern einen Rabatt geben), dort erkläre ich das alles Schritt für Schritt. Siehe hier: https://member.klavierkrani.ch/produkt/chord-foundation/
Wenn du es ohne meine Hilfe lernen willst, gibt es ein paar Hinweise auch in folgenden Artikeln:
https://klavierkrani.ch/quintenzirkel-anwendung/
https://klavierkrani.ch/welche-akkorde-passen-zusammen-tabelle/
https://klavierkrani.ch/zwischendominante/
Das ist das erste Mal, das mir jemand WIRKLICH erklärt hat, wie er mit Musik Bilder malt. Und zwar so, dass ich es auch verstehen konnte! Großartig!!!