Du betrachtest gerade Quintenzirkel Anwendung – Was du damit alles anstellen kannst

Quintenzirkel Anwendung – Was du damit alles anstellen kannst

  • Beitrags-Kategorie:Akkorde & Begleitung
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Du lernst Musiktheorie und dir ist der Quintenzirkel über den Weg gelaufen, aber die Anwendung ist noch nicht so klar? In diesem Artikel erkläre ich dir, was du mit dem Quintenzirkel alles machen kannst.

Wenn du einen anschaulichen Quintenzirkel zum Ausdrucken suchst, dann schau hier:

Quintenzirkel zum Ausdrucken (gratis PDF)

Welche Information ist im Quintenzirkel enthalten?

Um den Quintenzirkel anwenden zu können, müssen wir zuerst wissen, welche Information im Quintenzirkel überhaupt enthalten ist.

Die wichtigsten fünf Punkte sind:

  • Quintenabstände: Du kannst Quintenabstände ablesen: C zu G, F zu C, A zu E etc. – benachbarte Tonarten haben immer den Abstand einer Quinte (deswegen der Name «Quintenzirkel»).
  • Paralleltonarten: Die Dur-Moll-Pärchen wie z.B. C und Am oder Ab und Fm nennt man Paralleltonarten. Sie haben dieselben Vorzeichen.
  • Anzahl Vorzeichen: Im linken Halbkreis sind die b-Tonarten angeordnet und in der rechten die #-Tonarten. Die Reihenfolge von oben nach unten lässt die Anzahl Vorzeichen ablesen. H-Dur hat z.B. 5 Kreuze, weil es auf der rechten Seite von oben gezählt die 5e Tonart ist.
  • Benachbarte Tonarten: Die benachbarten Tonarten unterscheiden sich jeweils in nur einem Vorzeichen, d.h. die teilen 6 von 7 Tönen. Damit sind Tonarten, die näher zu einander platziert sind «enger verwandt» als solche, die weiter voneinander platziert sind.
  • Stufen-Akkorde: Die drei Dur- und die drei Moll-Stufen einer Tonart können im Quintenzirkel direkt abgelesen werden. Siehe unten.

Quintenzirkel in der Anwendung: 5 Profi-Tricks

Die fünf Tricks bzw. Hilfestellungen, die der Quintenzirkel in seiner Anwendung bietet, bauen auf den fünf Informationen, die wir oben festgestellt haben.

1. Quinten- und Quartenspass

Da die Quintenabstände im Quintenzirkel direkt ablesbar sind, kannst du jeweils direkt:

  • die 5. Stufe (oder die Dominante) deiner Tonart ablesen
    das ist immer die benachbarte Tonart im Uhrzeigersinn, z.B. ist G die 5. Stufe von C
  • die 4. Stufe (oder die Subdominante) deiner Tonart ablesen
    das ist immer die benachbarte Tonart im Gegenuhrzeigersinn, z.B. ist F die 4. Stufe von C
  • den dritten Ton des Dreiklangs direkt ablesen
    das ist immer gleich wie die 5. Stufe
  • eine Tonleiter aus aufeinander gestapelten Quinten oder Quarten bauen, wie im Bild unten:

Quintenzirkel Anwendung: Quarten- und Quinten-Tonleiter By the way: Die Quarten-Tonleiter erzeugt eine steigende Spannung und wird deswegen oft in der Filmmusik benutzt, wie z.B. im Schluss-Riff des Soundtracks aus der Serie Airwolf.

Lerne mehr über Quarten, Quinten und andere Intervalle:

Intervalle verstehen

2. Dur oder Moll?

Da du aus dem Quintenzirkel Paralleltonarten direkt ablesen kannst, weisst du jeweils sofort, in welcher Tonart ein Lied ist, wenn es von Dur nach Moll oder umgekehrt wechselt. Die Paralleltonarten sind Pärchen, die zusammen gehören, weil sie dieselben Vorzeichen haben und damit dieselben Töne teilen.

Lerne mehr über Dur und Moll:

Dur oder Moll? Lerne den Unterschied

3. Wieviele Kreuze? Wieviele b’s?

Die Anzahl Vorzeichen, die du direkt ablesen kannst, hilft dir Tonleitern für die einzelnen Tonarten zu bauen. Wenn du weisst, dass z.B. F#-Moll drei Kreuze hat, kannst du schnell die Tonleiter von F#-Moll spielen, um dich mit der Tonart vertraut zu machen.

Wie du die genauen Vorzeichen herleiten kannst, wenn du weisst wie viele es sind, kannst du in meinem Artikel über die Merksprüche zum Quintenzirkel nachlesen.

4. Die guten Nachbarn

Die Information über die benachbarten Tonarten hilft dir, Tonartwechsel nachzuvollziehen oder selbst anzuwenden. In der Klassik, in der Volksmusik und auch im Pop sind Tonartwechsel oft Sprünge in benachbarte Tonarten:

  • Dur-Sonaten springen zum Beispiel in der Regel eine Quint höher im Seitensatz.
  • Pop-Songs springen oft um einen Ganzton-Schritt, wie in I Wanna Dance With Somebody (Sprung von C-Dur nach D-Dur bei 3:35) oder Perfect Illusion (Sprung von E-Moll nach F#-Moll bei 1:51). Der Ganzton-Sprung ist im Quintenzirkel der Sprung um zwei Quinten, d.h. der Sprung zum «zweitnächsten Nachbar».
  • Quintensprünge sind auch in der Folksmusik nicht unbekannt, wie z.B. in der High Kings Version vom Schottischen Klassiker Parting Glass (Sprung von G-Dur nach D-Dur bei 2:30).

5. Die 7 Zwerge Stufen

Wenn du dich mit den Stufen einer Tonart beschäftigst, wird dir der Quintenzirkel behilflich sein, denn 6 von 7 Stufen einer Tonart sind dort auf einen Blick sichtbar.

Wenn du z.B. die Tonart D-Dur anschaust, dann ist der Grundton die Stufe I (D-Dur), die benachbarten Dur-Tonarten sind die Dur-Stufen IV und V (G-Dur und A-Dur), und die drei Paralleltonarten E-Moll, H-Moll und F#-Moll die Moll-Stufen II, VI und III.

Lerne mehr über Stufenakkorde:

Stufenakkorde Dur und Moll (Übersicht)

Es geht auch ohne Quintenzirkel

Der Quintenzirkel ist nur eine mögliche Darstellung der 24 Tonarten. Er ist weder ein magisches Objekt, dass alle deine Fragen beantwortet noch ein unabdingbares Werkzeug, das du unbedingt immer dabei haben musst.

Die oben genannten fünf Informationen, die im Quintenzirkel enthalten sind, kannst du auch ohne Quintenzirkel herleiten. Lies dazu meinen Artikel über die Merksprüche zum Quintenzirkel.

Mehr zur Quintenzirkel-Magie im kostenlosen Akkorde-Crashkurs

Mach mit bei der Akkorde-Challenge, in der du in nur 5 Tagen die faszinierende Welt der Klavier-Akkorde entdecken kannst. Dort zeige ich dir auch, wie du ganz praktisch mit dem Quintenzirkel arbeiten kannst:

Akkorde Challenge

Hast du Fragen? Schreib einen Kommentar. Ich freue mich, dir auf die Sprünge zu helfen.

Artemi

Als Klavierlehrer ist Artemi leidenschaftlich dabei, das Know-How um das freie Klavierspiel für alle Tastenbegeisterte frei zugänglich zu machen. Jede und jeder soll Klavier spielen lernen können – kostenfrei und unkompliziert. > mehr über Artemi

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Harald

    hallo,
    das ist sehr hilfreich gewesen, den quintenzirkel sehr gut verständlich dargestellt! danke.
    beste grüße
    harald

    1. Artemi

      Freut mich 🙂

  2. Christa

    Lieber Artemi, deine Informationen sind soo wertvoll, İch freue mich immer, deine Mails zu lesen. Vielen Dank!
    Christa

  3. Joga

    Lieber Artemi!
    Habe den Quintenzirkel schon häufiger ‚studiert‘ naja!
    Ich glaube, nun habe ich ihn kapiert, Danke!
    Was versteht man unter Quintenfall? Kannst du dazu mal etwas sagen?
    Danke
    Joga

    1. Artemi

      Quintfallauflösung ist der Akkordwechsel von Akkord x zu Akkord y, wobei Akkord x eine Quint über Akkord y liegt. z.B. G7 -> C ist einne Quintfallauflösung.

Schreibe einen Kommentar