You are currently viewing Your Song (Elton John) – Klaviernoten, Leadsheet und Anleitung

Your Song (Elton John) – Klaviernoten, Leadsheet und Anleitung

  • Beitrags-Kategorie:Akkorde & Begleitung
  • Lesedauer:8 min Lesezeit

Du willst Your Song (Elton John) spielen und suchst dazu Klaviernoten oder ein Tutorial? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du das Stück am besten lernen kannst.

Elton Johns «Your Song» eignet sich nicht nur als Liebeslied zum Valentinstag, es ist laut Rolling Stone eines der 500 besten Lieder aller Zeiten. In der Tat hat das Lied schöne Harmoniewechsel, eine abwechslungsreiche Melodie, passende Rhythmik und einen berührenden Text. Aber wie lernt man das Stück am besten?

Normale Noten oder Leadsheet?

Grundsätzlich kann man Pop-Lieder entweder nach Noten oder nach Akkorden spielen. Der Unterschied ist:

  • Um das Lied nach Noten zu spielen, musst du Violinschlüssel, Bassschlüssel und Rhythmik gut lesen können und viel üben, um die linke und die rechte Hand zusammenzusetzen. Dafür musst du nichts von Akkorden verstehen.
    Klaviernoten für Your Song (Solo)
    Klaviernoten für Your Song (Vereinfacht)
  • Um das Lied nach Akkorden zu spielen, musst du wissen, wie die Akkordsymbole zu lesen sind. Der Vorteil ist, dass du nicht zwingend Noten lesen können musst und auch nicht lange üben musst, um die linke und die rechte Hand zusammenzusetzen. Nachteil: Die Melodie musst du nach Gehör rausfinden.
    Akkorde für Your Song (mit Text)
    Kostenlose Challenge – der ultimative Crash-Kurs zum Akkorde lernen

Was ist ein Leadsheet?

Ein Leadsheet ist das beste beider Welten: Es beinhaltet die Hauptmelodie und die Akkorde. Um ein Leadsheet von einem dir bekannten Stück zu lesen, brauchst du nur die Notenhöhe im Violinschlüssel lesen zu können. Das ist etwa zehnmal einfacher zu lernen, als richtig Noten lesen (mit Rhythmus und allem).

Leadsheet für Your Song (Akkorde + Melodie)

Akkorde-Basics lernen

Notenhöhe im Violinschlüssel lernen

Your Song ohne Klaviernoten – so geht’s

Mit der Chords Foundation Methode kannst du Your Song ganz ohne Klaviernoten lernen. Hier ist eine Schritt für Schritt Anleitung, wie das geht:

1. Tonart bestimmen

Es gibt verschiedene Arten, die Tonart zu erkennen. Ich schaue mir hier die Töne an, die in den Akkorden vorkommen (du kannst die Akkorde bei Ultimate Guitar nachschlagen und dort direkt Klaviergriffe anschauen) und nehme sie zusammen.

Ich merke, dass in den Akkorden von den weissen Tasten meistens C, D, F und G vorkommen + ab und zu ein H. Ich merke auch, dass nie ein E vorkommen, dafür ein Es und auch nie ein A, dafür ein As.

Im Quintenzirkel erkenne ich, dass die Tonart mit Es und As entweder Es-Dur oder C-Moll sein muss. Das Stück klingt für mich eher fröhlich als düster, darum tippe ich auf Dur anstatt Moll. Testen kann man das auch: einfach das Ende des Stücks betrachten und schauen, ob als Schlussakkord ein Es-Dur oder ein C-Moll besser passt. Hier passt Es tatsächlich besser – die Tonart von Your Song ist also Es-Dur.

2. Tonvorrat erkennen

Mit der Tonart Es-Dur kommt der Tonvorrat der Es-Dur-Tonleiter zusammen. Das heisst, dass die meisten Töne im Stück die Töne der Es-Dur-Tonleiter sein werden: Es, F, G, As, B, C und D.

Mit dieser kleinen Auswahl an Tönen ist es jetzt viel einfacher, die Melodie selbst rauszuhören, weil du nicht zwingend alle Töne durchprobieren musst.

Allerdings hat Elton an ein paar wenigen Stellen noch zwei Töne aus verwandten Tonleitern geliehen: Das H aus der C-Moll-Harmonisch-Tonleiter und das Fis aus der C-Moll-Blues-Tonleiter. Mehr dazu findest du im Chords Foundation Training.

3. Akkordvorrat erkennen

Da die vorkommenden Akkorde auch aus den Tönen von Es-Dur bestehen müssten, lohnt es sich, sich die 7 Stufenakkorde von Es-Dur anzuschauen. So wird das ganze Stück logischer und es wird einfacher, sich die Akkorde zu merken.

Wie das im Detail funktioniert, erkläre ich in der kostenlosen Akkorde-Challenge, die ich dir sehr empfehlen kann. Im Prinzip baust du einfach einen Dreiklang auf jedem der 7 Töne der Es-Dur-Tonleiter. Du musst dabei darauf achten, dass du nur diese 7 Töne verwendest und keine anderen. Du kommst dann auf die Akkorde:

  • Eb,
  • Fm,
  • Gm,
  • Ab,
  • Bb,
  • Cm und
  • Ddim.

Und das sind tatsächlich 95% der Dreiklänge, die in Your Song vorkommen.

4. Mit Dreiklängen begleiten

Da wir jetzt verstanden haben, woraus das Stück besteht, können wir in die Praxis gehen und das Stück spielen.

Die einfachste Art, es zu spielen ist die Akkorde zu vereinfachen und sie in ihrer Grundstellung zu spielen. Dazu lasse ich zuerst alle Erweiterungen weg:

  • Ein Abmaj7 wird zu einem Ab
  • Ein Bb/D wird zu einem Bb
  • Ein Fm7 wird zu einem Fm

Dann kann ich die vereinfachten Dreiklänge in der Grifftabelle nachschauen. Hier eine kleine Demo, wie das dann klingen könnte:

5. Umkehrungen und Erweiterungen

Die Varianten mit den vereinfachten Akkorden klingt ganz OK, aber viel besser wird es wenn du die Akkorde mit ihren Umkehrungen spielst und bei den Septakkorden (Fm7, Abmaj7) auch die Septimen dazu nimmst.

Wie das geht erkläre ich im Detail in der kostenfreien Akkorde-Challenge. Melde dich an und lerne Akkorde innerhalb weniger Tage:

Akkorde Challenge So klingt es, wenn du die Akkordumkehrungen spielst:

6. Akkord-Voicings verbessern

Es wird noch besser: Jetzt ändern wir die Akkord-Voicings ein bisschen ab und lassen Tonwiederholungen weg. Gleichzeitig versuchen wir, die Slash-Akkorde richtig zu spielen.

7. Begleitpatterns einsetzen

Jetzt wird die linke Hand noch spannender: Wir spielen abwechselnd die Basstöne und die Drei- bzw. Vierklänge. Solche Begleitmuster machen beim Akkordspiel einen Riesenunterschied und deswegen biete ich ein Video-Training an, in dem du lernen kannst, selbst solche Begleitungen zusammenzubauen:

Left Hand Kung Fu – 50 Begleitpatterns für die linke Hand

8. Improvisation: Fills

Die Königsdisziplin beim Spielen nach Akkorden ist, die Lücken zu füllen – mit improvisierten Melodien, die sich «Fills» nennen. Das verleiht dem Lied den letzten Schliff und wird im letzten Kapitel des Chords Foundation Trainings gelehrt. So klingts:

Leichter Einstieg in die Welt der Akkorde

Mach mit bei der 5-teiligen Akkorde-Challenge und lerne anhand eines Beispiels, worauf es beim Akkordspiel ankommt:

Akkorde Challenge

Hast du Fragen? Schreib unten einen Kommentar. Ich helfe dir gerne weiter.

 

Artemi

Als Klavierlehrer ist Artemi leidenschaftlich dabei, das Know-How um das freie Klavierspiel für alle Tastenbegeisterte frei zugänglich zu machen. Jede und jeder soll Klavier spielen lernen können – kostenfrei und unkompliziert. > mehr über Artemi

Schreibe einen Kommentar